„Das überrascht mich nicht.“ Wohl kaum einen Satz sagte Juliane am Abend der Bundestagswahl 2017 häufiger über das Ergebnis der AfD. Warum das so ist und wie der Mangel an Überraschung mit einem Schulhof in Sachsen-Anhalt im Jahr 1998 zusammenhängt, erklärt sie hier.
Für die Deutschen, mit denen kleinergast Eytan aufwuchs, war sie nie viel mehr als eine Türkin, die kein Türkisch spricht. Aber Eytan ist Kurdin. Auf einer Reise in die alte Heimat ihrer Familie spürt sie einer Identität nach, die für viele hierzulande unsichtbar ist.
Amina ist wütend über den Ausgang der letzten Bundestagswahl und kann mit #87%-Bekenntnissen nur wenig anfangen. Sie sieht jetzt vor allem Verbündete am Zug und versteht Betroffene, die gerade keine Kraft haben.
Vier Wochen war Gastautorin Frida in der Psychiatrie und schrieb ein Tagebuch, das sie hier veröffentlicht. Heute ist sie überzeugt: Die Art, wie Psychiatrie mit Menschen umgeht, muss sich ändern.
Anne hat Comedian Eddie Izzard getroffen und sprach mit ihm über seine Autobiografie, sein darin beschriebenes Coming Out als trans*, seinen Aktivismus und wie er, was Politik angeht, „in Zeiten wie diesen (TM)“ eigentlich hoffnungsvoll bleibt (oder auch nicht).