Das Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien soll 2018 endlich aufgehoben werden. Gastautorin Miriam erklärt uns, wie es dazu kam. Im 2. Teil dieser Reihe schreibt sie, wie eine Frauenquote dabei half, warum gerade junge Saudis das Verbot abschaffen wollen und welche Reformen das Königshaus brachte.
Bis vor kurzem war Saudi-Arabien das einzige Land der Welt, wo Frauen nicht Auto fahren dürfen. 2018 wird das Verbot, das bisher uneingeschränkt für alle Frauen unabhängig von Nationalität, Religion oder sozialen Stand galt, endlich aufgehoben. In einer vierteiligen Serie schreibt Gastautorin Miriam über die vielfältigen Hintergründe dafür. Dieses Mal geht es darum, inwiefern Geld eine Rolle spielt.
Lasst uns nicht nur reden, sondern etwas tun wenn wir mitbekommen, dass eine andere Person belästigt oder angegriffen wird! Anne gibt Tipps dazu wie sich im Fall der Fälle etwas machen lässt und wir mit den Mitteln „Einschreiten, Ablenken, Delegieren, Verzögern“ die nötige Zivilcourage zeigen können.
Mit der Lieblingsserie kann es enden wie mit der Liebesbeziehung: irgendwann fragst du dich, was du je an ihr gefunden hast und ziehst den Schlussstrich. Statt miteinander verbrachter Nächte nur noch Gleichgültigkeit oder schlimmer noch, Hass. Wie kommt das?
Ob Feuilleton, Fernsehen, Universität oder Supermarkt: Überall wurde Levi im Jahr 2012 mit der Beschneidungsdebatte konfrontiert. In diesem Text blickt er darauf zurück wie sich es sich anfühlte und beschäftigt sich mit der Frage, ob es etwas wie eine Leitkultur überhaupt geben kann.