Bis vor kurzem war Saudi-Arabien das einzige Land der Welt, wo Frauen nicht Auto fahren dürfen. 2018 wird das Verbot, das bisher uneingeschränkt für alle Frauen unabhängig von Nationalität, Religion oder sozialen Stand galt, endlich aufgehoben. In einer vierteiligen Serie schreibt Gastautorin Miriam über die vielfältigen Hintergründe dafür. Dieses Mal geht es darum, inwiefern Geld eine Rolle spielt.
Lasst uns nicht nur reden, sondern etwas tun wenn wir mitbekommen, dass eine andere Person belästigt oder angegriffen wird! Anne gibt Tipps dazu wie sich im Fall der Fälle etwas machen lässt und wir mit den Mitteln „Einschreiten, Ablenken, Delegieren, Verzögern“ die nötige Zivilcourage zeigen können.
Ob Feuilleton, Fernsehen, Universität oder Supermarkt: Überall wurde Levi im Jahr 2012 mit der Beschneidungsdebatte konfrontiert. In diesem Text blickt er darauf zurück wie sich es sich anfühlte und beschäftigt sich mit der Frage, ob es etwas wie eine Leitkultur überhaupt geben kann.
Wohnungstausch statt Hotel oder Ferienwohnung? Andrea verreist mit ihrer Familie seit Jahren auf diese Weise und ist überzeugt: Urlaubsorte lassen sich so ganz anders kennenlernen.
In dieser Folge des kleinercast sprechen wir über ein Thema, das immer noch ein großes Tabu ist, obwohl tatsächlich großer Redebedarf besteht: Abtreibung. Gemeinsam mit den Gästen Kim und Giovanna spricht Anne über Scham, stereotype Vorstellungen vs. Realität und wie schlecht die rechtliche Lage und medizinische Versorgung in eigentlich in Deutschland eigentlich noch ist.