Miriams Reihe zu Aufhebung des saudi-arabischen Fahrverbots für Frauen und die vielfältigen Hintergründe dafür geht weiter. Im 3. Teil geht es um die #women2drive-Bewegung, einige ihrer Heldinnen und Beispiele, wie Aktivist*innen sich über Popkultur mit dem Fahrverbot auseinandergesetzt haben.
Die Haare von Alice sind kraus und schwarz. Sie sind damit das Gegenteil vom westlichen Schönheitsideal blond und glatt und stehen am unteren Ende der Schönheitshierarchie. Ein Text darüber, warum Schwarze Haare immer auch politisch sind. Auch bei Beyoncé.
#metoo – #ichauch: Die Debatte über Sexismus, sexualisierte Gewalt und Machtverhältnisse hat ein bisher unbekanntes Ausmaß erreicht. Juliane und Anne besprechen im kleinercast wie sie die Debatte im Verhältnis zu vorherigen Hashtag-Aktionen einschätzen, welche Rolle Medien spielen und warum der Untertitel dieser Episode auch „müde und verbittert“ lauten könnte.
Die polizeiliche Kriminalstatistik in Bayern erfasst Hasskriminalität u.a. aufgrund der Nationalität, Hautfarbe oder Religion der Opfer. Straftaten aufgrund des Geschlechts, also frauenfeindliche Angriffe die online oder offline erfolgen, fallen bislang nicht darunter. Im Interview mit Anne berichten Aktivistin Penelope Kemekenidou und Politikerin Katharina Schulze warum und wie sie dies ändern wollen.
Das Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien soll 2018 endlich aufgehoben werden. Gastautorin Miriam erklärt uns, wie es dazu kam. Im 2. Teil dieser Reihe schreibt sie, wie eine Frauenquote dabei half, warum gerade junge Saudis das Verbot abschaffen wollen und welche Reformen das Königshaus brachte.