Unter dem Hashtag #twitternwierueddel machen sich Pflegekräfte seit Anfang Februar Luft über die Missstände, die im Bereich der Pflege schon so lange herrschen. Anne spricht mit Pflegeexpertin Beatrice darüber, woran es in der Pflege krankt, welche Gefahren bestehen, wenn sich nichts ändert und was ein #Pflexit ist.
Nicht überall wo wir wohnen, fühlen wir uns automatisch heimisch. Heimat ist ein wandelbarer Begriff, der einen Haufen historischen Ballast mit sich bringt. Der Wille, Heimat als Begriff politisch prägen zu wollen, ist im besten Fall schwierig und im schlimmsten Fall ausgrenzend und diskriminierend, sagt Gastautorin Alena.
Sprache ist mächtig. Sie spiegelt unsere Vorstellung von der Welt wider. Lassen wir uns dieses Werkzeug nicht vom Rechtsruck in Deutschland nehmen, sagt Anne.
Endlose Arbeit und mühsames Ringen um Kompromisse: für viele Menschen sieht Politik von außen nicht nach einem Verngügungspark aus. Aber nur wer politisch mitmacht, kann was verändern, sagt unsere kleinerkolumnistin Amina.
Im 4. und letzten Teil ihrer Reihe schreibt Gastautorin Miriam darüber, wie unterschiedlich die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen in Saudi-Arabien bewertet wurde. Außerdem geht es darum, welche Reformen noch kommen müssen und warum Saudi-Arabien dabei aber auch weiterhin einer eigenen Logik folgen wird.