Ein Plädoyer fürs Sommerloch
Im nicht enden wollenden Strom aus Negativschlagzeilen, Online-Hass und Push-Mitteilungen müssen wir uns ganz einfach selbst Sommerlöcher schaffen. Svenja schreibt darüber.
» weiterlesen
Im nicht enden wollenden Strom aus Negativschlagzeilen, Online-Hass und Push-Mitteilungen müssen wir uns ganz einfach selbst Sommerlöcher schaffen. Svenja schreibt darüber.
» weiterlesen
Simone Dede Ayivi schreibt und inszeniert: Stücke, Shows und Performances über Deutschtümelei, kulturelle Identität, Kolonialismus und Heimat. Ein Werkstattgespräch über Kunst und Widerstand, Empowerment und Theater.
» weiterlesen
Wie viele Generationen lang ist man, bleibt man Migrant? Levi sucht darauf eine Antwort, indem er über Migration als Teil jüdischer Identität nachdenkt.
» weiterlesen
O Canada! Gerade wenn die Welt mal wieder an allen Ecken und Enden brennt, wenden viele von uns den Blick gerne mal Richtung Kanada, wo halt alle Menschen gefühlt ein bisschen netter, umweltfreundlicher und sogar feministischer zu sein scheinen. Aber was ist da dran? Anne sprach mit der Autorin, Fotografin und Dozentin Katrina Sark darüber.
» weiterlesen
Kontrolle: ein Lebensthema von Andreas Mutter. Damit ihre Angst nicht Oberhand gewinnt, oder andere Gefühle. Welcher Platz für Liebe war, und welchen sie sich nahm, davon schreibt Andrea in Teil 3 von 7 über die Lewy-Body-Demenz ihrer Mutter.
» weiterlesen