Call me out, maybe

Foto , CC by NC 2.0 , by sharkhats

CN: Suizidversuch, Rassismus, Transfeindlichkeit, Vergewaltigungsdrohungen.

 

„Call Out Culture“ (call somebody out on something: jemanden wegen etwas zur Rede stellen) beschreibt das Phänomen, Menschen öffentlich auf ihr problematisches Verhalten bzw. Aussagen hinzuweisen. Dies ist wichtig: Wenn ich einen Fehler mache und durch unbedachte Tweets oder dergleichen jemanden verletze, möchte ich gerne darauf aufmerksam gemacht werden, dass das nicht in Ordnung war. Das gibt mir die Möglichkeit, aus meinem Verhalten zu lernen und um Entschuldigung zu bitten. Andererseits kann Calling Out aber auch von valider, sachlicher Kritik zu einem Shitstorm und Cybermobbing umschlagen.

Auf tumblr postete eine Userin namens Zamii Fanart der Serie Steven Universe. Ihr wurde vorgeworfen, eine Figur als zu dünn darzustellen und zudem rassistisch sowie transfeindlich zu sein.  Es ist insbesondere für Menschen, denen viel an Diversität in Kunst und Medien liegt, enttäuschend, wenn künstlerische Freiheit dazu genutzt wird, unterrepräsentierte Charaktere wieder unsichtbar zu machen. Diese Enttäuschung auf eine angemessene Art auszudrücken, fiel jedoch einigen tumblr-Usern schwer: Sie schickten Zamii Drohungen und forderten sie dazu auf, Suizid zu begehen, was sie auch versuchte.

Gone too far

Zamii ist nur ein Beispiel dafür, welches Ausmaß Calling Out annehmen kann. Ab wann ist die Grenze zum Cybermobbing überschritten? Innerhalb feministischer Kreise wird schon länger darüber diskutiert, inwiefern die Call Out Culture Schaden anrichtet. Der Gedanke hinter dem Akt des Calling Out ist eigentlich nicht schlecht: Wir alle haben diskriminierende Denkmuster verinnerlicht und sie zu entlernen ist ein anstrengender, langer Prozess, bei dem man manchmal in die richtige Richtung gestupst werden muss. Es ist oft schwer, sein eigenes Fehlverhalten als solches wahrzunehmen. Es ist nicht einfach, sich einzugestehen, dass man zum Beispiel als aufgeklärte*r, tolerante*r, vorurteilsfreie*r (so zumindest das Selbstbild) Weiße*r Rassismus internalisiert hat. Es geschieht aber immer wieder, dass dieser sinnvolle Grundgedanke in gegenseitiges Fertigmachen umkippt.

Die Aussage, dass Gewaltandrohungen kein legitimer Ausdruck von Kritik sind, sollte nicht unter tone policing fallen. Es ist vollkommen okay, wütend zu sein, wenn jemand durch diskriminierende Handlungen auffällt, und dies auch auszudrücken. Dass sich Enttäuschung zur Wut gesellt, wenn problematische Aussagen von jemandem kommen, von dem*der man sich Besseres erhofft hat, ist mehr als verständlich. Laci Green, eine Youtuberin, die sich in ihrer Videoreihe Sex+ unter anderem mit Sexualität und Feminismus auseinandersetzt, wurde vor einigen Jahren bedroht, weil sie in einem älteren Video einen transfeindlichen Ausdruck verwendet hat. Nachdem sie sich dafür entschuldigt und das Video gelöscht hatte, hörten die Drohungen nicht auf. Warum? Was ist der Zweck von Calling Out, wenn es nicht aufhört, nachdem die betroffene Person um Verzeihung gebeten und offensichtlich aus ihrem Fehlverhalten gelernt hat, sondern sich zu Hetze steigert?

Don’t you know that you’re toxic?

Calling Out wird dann  zu einer Performance, zu einem Wettbewerb der Unfehlbarkeit. An sich bietet Calling Out/Being Called Out auch die Möglichkeit eines Dialoges, eines Nachfragens und Dazulernens. Zwei Hindernisse machen das aber schwierig. Zunächst einmal steht die natürliche Abwehrhaltung des*der Empfänger*in der Kritik einem Lernprozess im Weg. „Ich soll einen Fehler gemacht haben?“ Doch selbst wenn die Einsicht da ist, wird oftmals eine Entschuldigung nicht akzeptiert. Im Fall von Prominenten ist es sogar so, dass alle für problematisch befundenen Dinge, die sie getan haben, auf tumblr gesammelt werden. Dass Fehler normal sind und Menschen sich ändern können, wird meist völlig ignoriert.

Es muss auch dringend darüber geredet werden, welche Rolle Machtstrukturen bei der Call Out Culture spielen. Jon Ronson hat das in seinem Buch „So You’ve Been Publicly Shamed“ leider nicht hinbekommen. Warum erhalten Frauen* andere Arten von Drohungen als Männer*? Wie sind Call Out Culture und Rassismus, Ableismus, Klassismus sowie Heterosexismus miteinander verwoben? Wie geht man am besten damit um, wenn man auf problematisches Verhalten angesprochen wurde? Es macht zudem einen gewaltigen Unterschied, ob der Call Out sich an einen Konzern bzw. eine bekannte Person oder Teenager auf tumblr und Co-Aktivist*innen richtet. Einzelne Personen vor einem großen Publikum bloßzustellen – was z.B. durch eine “ich stelle meiner Mention einen Punkt voran, damit meine Tausende Follower mitbekommen, wie ich dich gerade zur Sau mache”-Reply leicht geschieht – bringt eine nicht zu unterschätzende Verantwortung mit sich. Was definitiv passieren muss: Die Anspruchshaltung (relativ) privilegierter Menschen gegenüber Menschen aus marginalisierten Gruppen muss weg. Natürlich ist es hilfreich, wenn jemand nicht nur kritisiert, sondern auch gleich erklärt, was genau problematisch war – diese Person ist aber nicht dazu verpflichtet. Auf einer Erklärung zu bestehen, obwohl man sich anderweitig informieren könnte, ist inakzeptabel. Niemand schuldet uns seine*ihre Zeit.

Check yourself before you wreck yourself

Wenn sich die Call Out Culture zu einer „Oh Du Hast Einen Fehler Gemacht Jetzt Machen Wir Dir Das Leben Zur Hölle“-Culture steigert, stehen Aktivist*innen vor einem Problem: Wer traut sich dann noch, überhaupt zu sprechen? Zwischen Angriffen von Hatern und dem Risiko, dass ein berechtigter Call Out trotz Einsicht zu einem Shitstorm eskaliert, ist Schweigen manchmal die bequemere Lösung. Davon hat aber letzten Endes niemand was.

 

Kommentare sind geschlossen.