kleinercast – Disney-Heldinnen

Wir sprachen über…
Im Netz haben sie längst Meme-Qualitäten angenommen – ob als Cosplay, Photoshop-Bild oder Fan-Art, regelmässig tauchen neue Varianten und Remixe von Disney-Prinzessinnen, Disney-Filmpostern und all things Disney in den sozialen Netzwerken auf. Ihr popkultureller und massenmedialer Status ist unbestritten, doch was erzählen die Geschichten rund um die Disney-Heldinnen eigentlich? Welche Bedeutung hatten sie für uns als Kinder und Jugendliche, und welche (positiven wie negativen) Botschaften vermitteln sie? Nicole, Anne und Lucie diskutieren, kritisieren, schwärmen sich einmal von A wie „Arielle“ bis Z wie „(Fro)zen“ und machen sogar noch einen kleinen Exkurs ins Tierreich. 🐥🐒🐯
—
Disney-Heldinnen – Identifikationsfiguren oder doch nur Kitsch und Kommerz?
Lasst es uns wie immer gerne in den Kommentaren wissen!
Mit dabei: Anne, Nicole und Lucie

Links, Songs und Bilder
- I Drew Disney Princesses As “Adventure Time” Princesses (der Artikel, mit dem alles anfing)
- Disney Princesses with disabilities
- „Real Life Disney“ von Jirka Vinse Jonatan Väätäinen
- Honest Disney Movie Titles
- Disney Princesses inspiriert vom Computerspiel „Fallout“
- Disney Princesses Reimagined As Different Ethnicities
- Disney Princesses with genderswapped costumes
- Disney Princesses as boys
- If Disney Princesses Had Moms
- If Disney Princesses Had Realistic Waistlines
- 11 Disney Princesses Whose Eyes Are Literally Bigger Than Their Stomachs
- This Artist Imagines If Disney Princesses Weren’t Stick-Thin
- If Disney Princesses Were Historically Accurate
- First images of „Moana“
- Meet the Star of „Moana“, The Newest Disney Princess
- Disney Princesses reimagined as Hot Dogs
- Disney Princesses, Remade for the Instagram Age
- What Disney Princesses Would Look Like if People Would Stop Reimagining Them as Other Crap
- The One Thing You Never Noticed About Disney Characters (die Sache mit den Fingernägeln!)
- What’s wrong with Cinderella
- Der original Arielle-Song von 1989
- Gaston’s Song („And every last inch of me’s covered with haaair!“)
- Themenpark-Gaston verliert beim Armdrücken gegen eine 11-Jährige
- Aladdin: A Whole New World (Und die Synthesizer-Version vom Abspann)
- Pocahontas: Colors of the Wind (Und die Synthesizer-Version hier Abspann)
- The Beauty and the Beast: Tale As Old As Time (Das Kleid! Die 3D-Animation! Und auch hier eine Synthie-Version.)
- Walt Disney Pictures Intro Logo Collection (All Variations)
Abonnieren
—
Intro-Musik: The Annual New England Xylophone Symposium – DoKashiteru (CC-BY-NC)
—
Was bisher geschah…
- Folge 1 – Unsere Anfänge im Internet
- Folge 2 – Magic Mike XXL
Ich hab es oben in der Liste nicht gesehen. Kennt ihr schon http://www.rejectedprincesses.com? Ist auch ganz nett. :)
Cool, danke! :)
Hübsche Diskussion, die mich als großer Disney-Fan doch interessiert hat. Allerdings hatte ich ein paar Mal das Gefühl, als wenn ihr euch gelegentlich gezwungen habt, jetzt doch den einen oder anderen Punkt kritisch zu sehen, obwohl euch der Film gefühlsmäßig eingefangen hat. POCAHONTAS ist ein schönes Beispiel dafür. Den Film finde ich ohnehin sträflich unterbewertet, ist er doch einer der berührendsten und und inhatlich interessantesten Disney-Klassiker und hat zudem eine großartige Botschaft. Dass er im Detail nicht den Tatsachen entspricht, nehme ich ihm nicht übel, man sollte ihn vielleicht doch eher als Parabel denn Historienstreifen ansehen.
Der Domestizierungsansatz bei den Viechern scheint mir etwas überinterpretiert.
Und ein Film wurde vergessen, der prima reingepasst hätte: ENCHANTED. Ist zwar weitesgehend ein Realfilm, ist aber von Disney, hat Zeichentrickszenen, dazu einen Alan Menken-OST inkl. Lieder (auch ein Working Song mit Tieren) und stellt eine augenzwinkende Neuinterpretation vieler Disney-Klischees dar. Und die Protagonistin ist eine Märchenprinzessin.
danke für die wieder sehr tolle sendung. habe mir daraufhin erstmal ein paar disney filme angeschaut. hach. <3
Schöne Folge! Einige Sachen gingen etwas unter, aber das war schon ein ganz guter Abriss.
In der deutschsprachigen Diskussion geht es bei Medienthemen meistens um Repräsentation. Ich würde mich aber auch über mehr Stoff zur anderen Seite freuen. Wer produziert dieses Zeug eigentlich? Gibt’s da überhaupt Frauen und PoC (bei Disney)? Das FBI ermittelt ja gerade wegen sexistischer Einstellungspraxen gegen einige Hollywoodstudios, aber sowas lese ich immer nur in den amerikanischen Medien. Wie sieht das eigentlich in Deutschland aus? Die Filmwirtschaft hängt hier ja an den ÖR, was bedeuten würde, dass niedrige Einstellungsquoten bei weiblichen Filmschaffenden von uns allen mitfinanziert würden. Dazu kommt, dass mir auf Anhieb höchstens eine (verstorbene) und eine lebende Regisseurin aus Deutschland einfallen und irgendwas läuft doch da falsch…
Das Thema Consent wurde ja im Kontext von Frozen kurz angesprochen, finde ich auch super
wichtig (er fragt sie am Ende, ob er sie küssen darf – ich war sooooooooooooooooo glücklich über diese Szene!!!), hierzu ein Klassiker aus Schneewittchen: https://feministsleepingbeauty.files.wordpress.com/2014/10/tumblr_lv83n0mtcs1qkfkhh.jpg
und generell http://feministdisney.tumblr.com/
Schade, dass Ihr das Ende von Frozen nicht spoilern wolltet, ich habe den Film auf so vielen Ebenen gefeiert, für mich hat Frozen genau wie Hunger Games, Magic Mike XXL und Mad Max im Film Business eine feministische Schallmauer durchbrochen.
Vielleicht müsst Ihr irgendwann nochmal Teil 2 zu dem Thema Disneyprinzessinnen machen. :-)
Toller Podcast!
Zwei Gedanken:
1. Mary Poppins ist zwar keine Prinzessin, beim erneuten Anschauen mit meiner viereinhalb Jahre alten Tochter fiel mir aber zum ersten Mal auf, dass Mutter Banks Mitglied der Suffragetten ist und sogar ein emanzipatorisches Lied im Film singt. Diese Erkenntnis hat mich umgehauen.
2. Zum Thema „Haare/Frisuren“ sei die Szene aus der „Eiskönigin“ erwähnt, in der Anna direkt nach dem Aufwachen total verzottelt und schlafsabbernd gezeigt wird. Find ich sehr charmant.