Drei Wochen
Inhaltshinweis: Schwangerschaft, Abtreibung
Dies ist ein Beitrag aus unserer Rubrik kleinergast, in der wir alle Gastartikel veröffentlichen. Dieses Mal kommt er von Paula.
Paula ist 27, kommt aus Dresden, hat in Chemnitz Politikwissenschaft studiert und wohnt seit neuestem in Köln, wo sie als Garderobiere arbeitet. Sie liebt ihren Job, liebhasst ihre Gäste und schreibt sonst über Musik und Feminismus, schlechte Gedichte über Dealbreaker und Groschenromane über Fernbusfahrten. Sie mag gute Satire, Pfeffi, Rucola und liegt meist mit Facebook im Bett oder steht mit Bier vor Bands auf Konzerten.
—
Im Film „While We’re Young“ befindet sich die 42-jährige Protagonistin Cornelia (Naomi Watts) plötzlich zwischen zwei klischeebehafteten, extremen Welten. Die der Mittzwanzigerin Darby (Amanda Seyfried) und die ihrer gleichaltrigen Freundin Marina (Maria Dizzia). Die eine macht wilde Kunst – und Lebesachen, wie zum Beispiel eigenes Eis und HipHop-Tanzkurse, die andere ist gerade Mutter geworden und besucht schrecklichen Mütter-Musik-Mitmachquatsch. Cornelia macht normalerweise nichts von beidem, sie ist keine Mutter, aber auch nicht mehr jung. Ihr Leben scheint unerfüllt. Über sie wird eigentlich nur erzählt, dass sie mit einem Mann (Ben Stiller) zusammen ist. Es scheint fast so, und das nicht nur in diesem Film, als ginge es beim Frausein nur um ein Aushandeln zwischen diesen beiden Lebensentwürfen: Absolute Selbstverwirklichung oder totale Selbstaufgabe. Für Männer können Kinder ein netter Zusatz sein und der Zeitpunkt scheint für sie egal. Für Frauen sollen sie jedoch Kompass sein und die Entscheidung für/ wider ein Damoklesschwert. Mutterschaft als Bereicherung oder Verlust. Damned if you do, damned if you don’t.
—
Als ich den vollgepinkelten Schwangerschaftstest eines Nachts, genauer um vier Uhr, in meiner Hand halte, und da ein aussagekräftiger, zusätzlicher Strich zu sehen ist, und am nächsten Tag auf dem zweiten Test sogar das Wort „schwanger“ und die Zeitangabe “2.-3. Woche”, sind die beiden Lebensentwürfe von Darby und Marina so ziemlich genau das, zwischen dem ich plötzlich hin- und hergewirbelt werde – und das drei Wochen lang.
Drei Wochen sind gar nichts. Drei Wochen heißt, dass alles ganz schnell geht. Plötzliches Funktionieren ist notwendig. Das ist keine Hausarbeit, die mittels Ausreden geschoben werden kann, kein Termin, der verpennt werden kann, kein Arzttermin, dessen Dringlichkeit schon von selbst vergehen wird. Das ist ein richtiges Erwachsenenproblem mit Konsequenzen und sofortigem Handlungsbedarf.
Jetzt also: Die Gewissheit, dass etwas passiert ist, der Flennanruf beim Freund, der Panikanruf bei einer Freundin, der erste Frauenarzttermin, der Beratungstermin und dann, je nach Entscheidung: und so weiter. Vor Weihnachten muss noch Klarheit her, denn dann ist Familie angesagt und sowieso Feiertage – und in jedem Fall klingt das nach massivem psychischem Stress. Familie heißt, dass da Kinder anwesend sind, mit Kinderaugen und Kinderhänden und dem ganzen Zeug, dass man bei Kindern als Frau empfinden soll.
Allein unter allen
An einem Abend kurz nach der Strichbotschaft finde ich mich wieder zwischen Menschen, die zusammen sein wollen, um dabei Bier zu trinken und sich gegenseitig abzuklopfen, wie es gerade denn so geht und was es Neues gibt. Eine normale Party. Eine Stunde und zehn Minuten später laufe ich wirr und weinend nach Hause. Ich kann niemandem beim Smalltalk erzählen, dass ich schwanger bin und ich kann keine Bierangebote ausschlagen, weil ich niemals Bierangebote ausschlage, aber ich bekomme eben neuerdings davon Bauchschmerzen, es schmeckt mir plötzlich nicht mal mehr – und was, wenn ich mich für “das Ding” in mir entscheide? Ich kann also nicht einfach den Mund öffnen, ohne zu lügen, nicht den Kopf ausschalten und meinen Körper nicht ignorieren, also muss ich verschwinden.
Ich gehe nach Hause und fange an, zu googlen. Ich will ähnliche Geschichten lesen samt augenöffnendem Ausgang, ähnliche Fragen, die sich mir stellen, und die plötzlich beantwortet werden, ich will verstehen und Verständnis.
Das Internet ist die Hölle. Zum Thema Abtreibungserfahrungen finde ich fast ausschließlich Horrorgeschichten von Abtreibungsgegner*innen, moralisch-durchtränkte Märchen, Dogmamantren und antiwissenschaftliche Lügen. Zum Thema Babys nur Glückseligkeit und “Wird schon und alles!”, supidupi, “Sinn des Lebens”, “Wunder”. Es gibt kaum etwas dazwischen oder darüber hinaus und darunter ist es eh nicht zu machen. Entweder, so scheint es mir, ist man sehr rational und abgeklärt, betrachtet die Sache im Bauch, als das was es ist, nämlich einen Zellhaufen, und spricht nicht weiter darüber, bevor oder nachdem man es wegmacht. Oder aber, alles ist emotional so überladen und moralisch überzogen, ja, ideologisch, dass ich nur trotzig werden oder mich ergeben kann.
Eine Frage des Labels
Geschichten von Frauen, denen die Entscheidung nicht leicht fällt, die vorher oder nachher traurig sind, die nicht bereuen, oder die bereuen, ohne deswegen anderen etwas vorzuwerfen, Frauen, die ratlos sind, mit sich hadern, mit Mutterschaft hadern, die finde ich nicht. Es gibt zwar endlich eine Diskussion über das Phänomen “Regretting Motherhood”, aber es gibt noch keine über “Not sure about whoever the fuck I want to be“. Or can be. Denn es gibt in diesem, meinem Stadium zwei Probleme. Eines ist persönlich und mag jede*r kennen: Wie möchte ich leben? Das andere ist politisch: Wie kann ich leben? Ich kann als Frau mich hierzulande, heutzutage entscheiden, ja. Aber meine Entscheidung ist nicht komplett frei, sie unterliegt existenziellen und gesellschaftlichen Bedingungen. Ich werde mit bestimmten Augen gesehen werden, in beiden Fällen. Ich werde Probleme haben.
Wenn ich jetzt eine Mutter werde, bin ich eine Mutter. Das wird mein Label sein. Klar, ich weiß, es muss ja nichts Schlechtes sein, es kann auch cool werden und so weiter. Manche schaffen es, cool zu sein. Aber was bedeutet das? Muss man bei allem cool sein? Für eine schwangere Frau ist die Entscheidung – für oder gegen – eine Entscheidung für eine Identität. Mutter oder Nichtmutter, unabhängig oder abhängig. Andersherum sind viele in meinem Alter, ja, meiner Generation, genervt und gelangweilt von Elternschaft, machen Witze über die, die Eltern sind. Das Leben scheint dann vorbei, alles definiert sich nur noch über das Kind. Es sind diese Bilder in meinem Kopf: In einem Café sitzt ein junges Paar mit einem Kleinkind. Das Paar redet überhaupt nicht miteinander, sie glotzen nur auf ihr Kind, wie es lacht, ob es isst. Vermutlich stellen sie nachher noch Fotos von “dem Spross” online – und nerven damit Bekannte. Das will ich nicht. Am Spielplatz, an dem ich vorbeilaufe, sitzen am Nachmittag nur Frauen mit ihren Kindern, mit sich, unter sich, isoliert. Horror. Eltern und Nichteltern kommen nicht zusammen, die jeweiligen Leben finden getrennt voneinander statt, die Lebensentwürfe passen nicht zueinander. Nur ab und an läuft man sich über den Weg, kennt sich von früher und hat kein Verständnis füreinander und sich nichts zu sagen. Kinderlose sind die Unerfüllten, Kinderhabende die Überfüllten. Das Leben muss unbedingt einen Entwurf haben. Eine Frau muss stets die Antwort auf die Frage danach, ob sie denn ein Kind (oder noch ein Kind) möchte und wann, parat haben.
What I am is what I am /
Are you what you are or what?
Während der Schwangerschaft bin ich oft im Kino. Es ist eine Unternehmung ohne unmittelbare Kommunikation, es ist mit sich allein sein, ohne Einsamkeit. Es ist eine Möglichkeit, nachzudenken, aber dank Ablenkung ohne ständiges Kopfrodeo. Dort: Werbung. Strahlende Kinder, irgendein Produkt, jedes Produkt. Strahlekinder als Symbol. Die Gleichung: Kind = Glück. Die absolute Lebensfreude ist ein Kind. Das Ultimo an Schönheit ist Kinderlachen. Meine Mutter sagt: “Ein Kind kann ein Leuchtturm im Leben sein”. Ich denke über meine Momente absoluter Lebensfreude nach, über meine Leuchttürme. Es sind Konzerte, bei denen ich mit einem Bier in der Menge stehe, es sind Songs auf meinem Kopfhörer im Bett, es ist Sex mit dem besten Menschen der Welt, es ist das Gröhlen von Trashpop nachts um fünf in irgendeiner WG, es ist das stundenlange Sitzen im Fernbus und Freuen auf Neues. Es ist nie ein Kind. Es war nie die Vorstellung von einem Kind. Ich sehe auf der Straße Menschen mit Babys. Ich versuche mir, ihr Glück abzugucken. Ich verstehe es. Ich verstehe sie. Aber ich bin nicht sie. Ihr Leben ist ein anderes. Ein bisschen beneide ich sie. Ein bisschen beneiden sie sicher auch mich. Es ist absurd.
Ich glaube, dass mich niemand versteht und so allein und mir nahe habe ich mich noch nie gefühlt – und das Gefühl ist nicht mal schlecht. Und weil ich glaube, dass mich niemand versteht, erzähle ich sehr vielen Freundinnen von meiner Schwangerschaft, damit irgendeine dabei ist, die es eben doch tut. Die im Gegensatz zu den Google-Ergebnissen weiß, was ich alles meine. Wider Erwarten verstehen mich alle. Meistens aus eigenen Erfahrungen. Vielleicht erhoffe ich mir von ihnen ein Lösungswort, einen Masterplan. Aber sie haben etwas Besseres für mich: Unterstützung bei “egal was”. Erst als mir mein komplettes Umfeld, also Freundinnen, mein Freund und meine Familie versichern, dass es bestimmt -irgendwie- ginge, wenn ich es wollte, stelle ich fest: Ich will es nicht. Nicht so. Nicht jetzt. Nicht irgendwie.
Ein bisschen fühlte es sich an, wie eine Liebesabfuhr zu bekommen. Es erinnert an ein „Ich liebe dich, aber ich kann das gerade nicht“. Obwohl ich diejenige mit der Abfuhr sein würde, denn ich würde mich ja dagegen entscheiden. Das traurige daran ist, dass es auch eine Entscheidung des Nichtkönnens ist. “Ich kann das gerade nicht”. Der Klassiker: prekäre Arbeitsverhältnisse, nicht abgeschlossenes Studium, kein fester Job in Sicht, Angst vor schwieriger Wohnungssuche, Fernbeziehung, Selbstfindungsstruggle, unklare Einstellung zum Konzept Familie, der ganze Generation-Y-Shit halt. Das Gute aber ist die Erkenntnis, dass ich es eben in der Hand habe. Dass ich den Zeitpunkt bestimmen kann. Dass es ein anderer werden kann – oder auch nie. Aber dass ein Nein jetzt kein Nein für immer ist. Ich muss mich keinem Schicksal ergeben, nein, ich kann mein Leben für den Moment gestalten, ohne es entwerfen zu müssen.
To the left, to the left… Oder?
Breaking News: Bis zu einem Abbruch ist man wirklich schwanger, mit allem drum und dran. Ich bin ständig müde. Ich habe Schmerzen, meine Brüste werden offenbar von Messern durchstochen, ich furze, mir ist übel. Einen Tag vor dem Abbruch übergebe ich mich barbarisch. Ich bin ein Opfer meiner Hormone. Ich bin offenbar wirklich eine schwangere Frau. Zum Zeitpunkt dieser Erkenntnis habe ich schon längst genug. Aber ich muss noch ein bisschen funktionieren. Überall anrufen, alles managen, mich kümmern. In der Wartezimmergestaltung der Frauenarztpraxis gibt es nur eine Option: Baby, Baby, Baby. Überall Ratgeber zur Schwangerschaft, nichts für meine Lage. Eine Frau mit Babybauch sitzt mir gegenüber – und auch, wenn ich unsere beiden Situationen nicht gegeneinander aufwiegen will – ich fühle mich hier ein bisschen wie eine Verräterin.
Die Ärztin ist wunderbar. Sie stellt keine Fragen, deren Antworten sie nichts angehen, sie ist respektvoll und sagt, es sei selbstverständlich meine Entscheidung. “Sie stehen an einer Kreuzung und wissen nicht, ob sie nach links oder rechts gehen sollen. Jetzt sorge ich erstmal dafür, dass, egal für welche sie sich entscheiden, alles in Ordnung ist.” Dann untersucht sie mich, fragt, ob sie den Ultraschallbildschirm wegdrehen soll, damit ich ihn nicht sehen muss (ich will ihn aber sehen…), lässt mir Blut abnehmen und gibt mir einen Zettel mit Kontaktdaten von Beratungsstellen. Ich bekomme schnell einen Termin und gehe ein paar Tage später mit meinem Freund dahin. Auch diese Frau ist toll. Sie stellt die richtigen Fragen, macht die richtigen Anmerkungen, ohne in irgendeine Richtung zu drängen. So stelle ich mir Paartherapie vor. Mein Freund und ich lernen Neues übereinander, erzählen Dinge, die wir uns gegenseitig so nicht erzählen würden. Warum Familie für uns beide ein schwieriges Thema ist. Wo wir uns gerade sehen. Was uns momentan wichtig ist. Wir beide, und die Beraterin kommen unabhängig voneinander und dann auch zusammen zu der Schlussfolgerung, dass es sicherlich eine schöne Sache wäre, dass es irgendwie ginge, aber ein Schritt vor vielen anderen sei. Aber dass es auch gut ist, dass uns das passiert. Wir müssen noch ein paar Dinge machen, bevor wir Eltern werden. Unter anderem herausfinden, ob wir Eltern sein wollen.
Am kommenden Wochenende fahre ich ganz allein weg in eine Stadt, in der ich niemanden kenne, in der nicht mal jemand meine Sprache spricht. Mir dämmert, dass trotz aller Liebe, aller Unterstützung, allen “Es ist okay”s, ich mit der endgültigen Entscheidung allein bin. My body, my choice. Juhu! Und: Oh Gott! Beantworte ich die Frage nach dem “Kann ich es wirklich wegmachen?” mit “Nein”, dann trage ich die Verantwortung für drei Lebensläufe. Beantworte ich sie mit “Ja”, dann ist es wie es ist. Auf der Rückfahrt, beim Rekapitulieren von allem, kann ich nicht aufhören zu weinen – und seitdem fühle ich mich nicht mehr schwanger. Ich halte mit der Hand von nun an nicht mehr meinen Bauch, ich spüre das Ziehen weniger und wenn, nehme ich es als Last wahr. Es bestimmt mich nicht mehr. Es ist nur noch ein Zellhaufen und das ist okay.
Kein Haken an der Sache
Eine Abtreibung ist glücklicherweise nicht wie in Filmen oder bei Google. Eine Abtreibung ist ganz anders. Es gibt medikamentöse und stationäre, beziehungsweise ambulante Möglichkeiten. Es läuft nicht zwingend so ab, dass man in eine “Abtreibungsklinik” muss, und da warten dann krass Religiöse, die eine*n davon abhalten wollen. Man ist nicht unbedingt total aufgelöst und sagt im letzten Moment „Halt!“ und bekommt das Ding dann doch. Ich habe zwei Beratungstermine bei Pro Familia, gehe zur Krankenkasse wegen einer Kostenübernahme (yay, Geringverdienerin!), gehe nach einer vorgeschriebenen Wartezeit von drei Tagen (nach Beratung) zu einem Vorgespräch in die Frauenarztpraxis und schließlich zum eigentlichen Termin des Abbruchs. Und ich bin fest entschlossen und ganz ruhig. Dort gibt es eine Narkose, sich fürsorglich kümmerndes Personal und eine Liege, auf der ich mich ausruhen kann – und heulen, weil mir eben danach ist. Nach einem solchen ambulanten Abbruch muss man von einer Person abgeholt und nach Hause gebracht werden. Im Anschluss kann man jede Emotion haben, die man möchte – oder auch keine. Ich bin traurig, aufgewühlt und froh. Es ist gut, dass es passiert ist.
Der Arzt, bei dem ich zwei Wochen später zur Nachuntersuchung bin, sagt nach der Kontrolle (meinem letzten Termin in dieser Angelegenheit), ich könne ja nun einen Haken dahinter machen. Aber das kann ich nicht, weil ich es nicht will. Man muss das Thema nicht über das Individuelle hinaus emotional aufladen und man darf aus der eigenen Betroffenheit keine Moral für andere ableiten. Aber man soll damit für sich umgehen können, wie man möchte. Die Entscheidung für einen Abbruch kann ganz leicht fallen, das ist in Ordnung. Sie kann aber auch schwer fallen und das ist ebenso okay. Das heißt nicht, dass ein Abbruch falsch ist. Das soll jede schwangere Person für sich klären können. Und wer sich für ein Kind entscheidet, soll bitte auch in alberne HipHop-Kurse gehen oder sogar cool, sie*er selbst bleiben und besoffen sein können. Einfach alles.
Ich hoffe, die Welt ist in ein paar Jahren bereit dafür, denn dann bin ich es vielleicht auch.
[…] Nachtrag: Ich habe den Text wieder gefunden. Es war der Artikel von Paula auf Kleinerdrei. […]
[…] Drei Wochen ist Paula durch die Hölle gegangen. […]
Danke Paula, für deine wunderbar offenen Worte! Ich glaube, du sprichst vielen damit aus der Seele, die selbst schon an diesem Punkt waren.
Doch, es gibt einen Bericht ohne Bereuen etc.:
http://www.stadtlandmama.de/content/gastbeitrag-von-maike-warum-sie-ihre-abtreibung-nicht-bereut
Vielen Dank für diesen Text! Ich hatte diese drei Wochen im vergangenen November und habe genau dieselben Gedanken gewälzt, bevor und während ich mich genauso entschieden habe wie du. Ich bereue es nicht, ein Kind wäre aus verschiedenen Gründen keine Option gewesen. Anders als du habe ich bereits zwei Kinder, ich stehe also nicht am Anfang der Elternfrage, sondern am Ende. Aber auch ich (wir) mussten uns noch einmal sehr intensiv mit der Frage auseinandersetzen, ob die Familienplanung wirklich abgeschlossen ist, obwohl wir vorher immer gedacht hatten, die Antwort sei klar und stehe fest. Ich finde es gut, dass du deinen Weg aufgeschrieben hast, es finden sich offenbar viele Frauen darin wieder. Ein sehr wichtiger und vor allem völlig unideologischer Beitrag in einer oft viel zu aufgeheizten Debatte. Danke!
Vielen Dank für diesen ehrlichen tollen Artikel. Ich habe mich vor drei Jahren in der gleichen Situation gefunden – nur dass ich nur mit zwei Menschen, meinem damals-noch-nicht-nicht-festen-Freund und meiner Schwester darüber gesprochen habe. Ich hatte Angst vor dem Urteil der anderen und dem Stigma der Abtreibung. Mein Mutter ist sehr katholisch, ich befürchte, sie würde mich mit anderen Augen ansehen, wenn sie wüsste, dass ich eine Abtreibung hatte. Ich war damals zutiefst verzweifelt, doch habe für mich und gemeinsam mit meinem Freund die schwierige, aber richtige Entscheidung getroffen und sie auch nicht bereut. Zu lesen, dass dir ähnliche bzw. fast die gleichen Gedanken durch den Kopf gingen, dass du dich trotz der wenigen Wochen ebenso so schwanger gefühlt hast wie ich, berührt mich sehr. Gerade weil es ein Thema ist, von dem in meinem Umfeld kaum jemand weiß, tut es gut zu lesen, dass man mit seinen Erlebnissen, Gedanken und Gefühlen nicht allein war und ist. Gerade letzte Woche, etwas über drei Jahre später, kamen meine Tage etwas zu spät und für ca. eine Stunde dachten mein Freund und ich, dass ich schwanger sein könnte. Und wir waren selbst überrascht, wir sehr wir uns freuen würden, wenn es so wäre. Für uns war es damals der falsche Zeitpunkt, um eine Familie zu starten. Das heißt nicht, dass es nicht irgendwann der richtige sein kann.