Wie geht Wikipedia? Eine kleine Anleitung
Grundsätzlich kann jeder Mensch sofort Wikipedia Artikel bearbeiten und hinzufügen, ohne sich mit den Regeln der Online-Enzyklopädie vertraut machen zu müssen. Das führt aber mit Sicherheit zu Frust, denn Wikipedia glänzt weder mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, noch aufgeräumten Hilfeseiten. Empfehlenswert ist, sich mit Nutzerinnennamen und Nutzernamen unter dem Button „Anmelden“ oben rechts, der auf jeder Wikipedia-Seite zu finden ist, einen eigenen Account zuzulegen und sich aktiv nach Ratschlägen für die ersten Schritte umzusehen. Angemeldete Nutzerinnen haben den Vorteil, nicht nur an Wikipedia, sondern an allen Wikimedia-Projekten mitarbeiten zu können. Wer z.B. keine Lust hat, Artikel zu schreiben, kann in den Wikimedia Commons Bilder hochladen.
Bei der Anmeldung muss überlegt werden, ob der Nutzername neutral oder eindeutig weiblich sein soll. Im Hamburger Workshop berichtete emma7stern, seit 2006 Wikipedianerin, dass Beitragende mit weiblichen Nutzernamen in Diskussionen heftiger angegangen werden. Das spricht für den Anfang eher für die Wahl eines neutralen Nutzernamens. Neuangemeldete Nutzerinnen und Nutzer sind am Anfang noch nicht bestätigt, das heißt, ihre Beiträge (Artikel oder Edits) werden nicht sofort in der öffentlichen Version der Seite freigeschaltet, sondern erstmal von erfahreneren Wikipedianerinnen und Wikipedianern gesichtet. Das soll Vandalismus an Artikeln verhindern. Wundert euch also nicht, wenn die ersten Änderungen an Artikeln nicht sofort angezeigt werden.
Artikel anlegen und Themen finden
Eine sehr gute Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlegen eines neuen Artikels findet sich bei Wikipedia selbst.
Vor dem Schreiben eines Artikels steht die Wahl eines Themas. Für einige der Digital Media Women Hamburg bedeutete diese Frage Diskussionsstoff. Denn nicht alles, was Beitragende für wichtig halten (z.B. Einträge über Unternehmen), darf als Artikel angelegt werden. Grundlage der Entscheidung, ob Artikel in die Wikipedia gehören oder nicht, sind die Relevanzkriterien. Ein Blick in sie empfiehlt sich, wenn ihr schon genau wisst, worüber ihr schreiben mögt.
Wenn ihr noch überlegt, worüber ihr schreiben könnt, lohnt es sich, mal dem inneren Geek zu lauschen. Bei welchem Thema kennt ihr euch gut aus? Wo habt ihr noch Kenntnisse oder vielleicht Literatur aus dem Studium oder der Ausbildung? Wo habt ihr enzyklopädisches Wissen, einfach, weil ihr Fan seid (*hust*Star Trek *hust*)? Natürlich kann nicht jede oder jeder in großer Ausführlichkeit über den Westfälischen Frieden einen Enzyklopädie-Beitrag verfassen. Aber darum geht es bei Wikipedia auch nicht. Das Projekt ist die Summe der “Wissenskrümel” von Vielen, wie es einst Wikimedia-Präsidentin Sue Gardner ausdrückte. Prüft, wie über die Themen geschrieben wird, über die ihr Bescheid wisst. Stimmt in den Artikeln alles? Gibt es Rechtschreibfehler? Falls nicht: Ändert es. Eine gute Art, sich mit dem Artikeleditor vertraut zu machen, ist, erstmal diese Arten von kleinen Edits durchzuführen.
Artikel bearbeiten
Einen bestehenden Artikel zu bearbeiten, geht immer auf die gleiche Art: Durch den Klick auf “Bearbeiten” oben rechts kommt eine Seite in den Bearbeitungsmodus. Jetzt könnt ihr im Text an die Stelle navigieren, wo es eine Änderung geben soll und sie einfügen. Nicht wundern: Wikipedia zeigt Texte im Bearbeitungsmodus in html an. Wenn ihr nicht sicher seid, wir ihr das, was ihr machen wollt (z.B. Einfügen von Bildern) über html macht, geht unter dem Artikeltext auf “Bearbeitungshilfe”. Dahinter verbergen sich viele Seiten mit Anleitungen zu einzelnen Fragen.
Eine weitere Anlaufstelle für Fragen während des Editierens ist das Tea House der englischsprachigen Wikipedia. Ins Leben gerufen von Sarah Stierch bietet es neuen Beitragenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine deutsche Version des Tea House ist laut Wikimedia-Mitarbeiterin Elly Köpf in Arbeit. Wer sich lieber direkt am Rechner über die Schulter blicken lässt, für den dürfte das Women Edit der Wikimedia im FrauenComputerCentrum Berlin sinnvoll sein. Der nächste Termin ist der 14. August, anmelden kann man sich hier. Die Teilnahme ist kostenlos.
Üben auf der eigenen Benutzerseite
Der letzte Rat aus dem Wikipedia-Workshop heißt: Üben. emma7stern empfiehlt, nicht gleich ganze Artikel anzulegen, sondern Artikeltexte in Ruhe auf der eigenen Benutzerseite anzulegen. Der Grund: Wird ein Artikel erstmal angelegt, löst jedes Zwischenspeichern Prüfungen des Artikels durch andere User aus- auch, wenn man erstmal in Ruhe vor sich hinschreiben will. Die eigene Benutzerinnenseite hingegen wird als Raum betrachtet, in dem Edits von “Fremden” unerwünscht sind. Es ist also sinnvoll, Artikel dort vorzuschreiben.
Um eine eigene Unterseite zum Speichern von Artikelentwürfen anzulegen, muss zunächst die Benutzerseite angelegt werden. Das geht nach dem Anmelden auf einen Klick oben rechts auf den Benutzernamen und dann auf “Benutzerseite anlegen”. Ist die Seite erstellt, muss sie in den Bearbeitungsmodus gebracht werden. Dann geht man ins Textfeld der Seite und trägt ein [[Benutzername:Nameunterseite]] . Meine Unterseite heißt Notizbuch. Das heißt, ich habe im Bearbeitungsmodus [[juleopold:notizbuch]] auf meine Benutzerseite geschrieben.
Eckige Klammern lassen sich am Mac über Alt+5 bzw. Alt+6 eintragen. Ansonsten stehen unter dem Textfeld nochmal Sonderzeichen zum händischen Einfügen zur Verfügung. Wird die Benutzerseite gespeichert, ist so auch die Benutzerunterseite angelegt.
emma7stern empfahl uns in Hamburg, den Inhalt ihrer Benutzerunterseite auf die eigene Unterseite zu übertragen. Das ist sinnvoll, weil man so über “Bearbeiten” auf der Seite sieht, wie Formatierungen und Einschübe in html geschrieben werden müssen. Um emmas freundlichem Angebot nachzukommen, geht auf ihre Unterseite namens Werkstatt, geht auf “Bearbeiten”, geht ins Textfeld und auf Cmd+A/Strg+A; Cmd+C/Strg+C, dann geht auf eure neue Unterseite, auf “Bearbeiten”, setzt den Cursor ins Textfeld und geht auf Cmd+V/Strg+V. Jetzt nur noch speichern und ihr habt ein paar nützliche Links und Formatierungshilfen auf eurer eigenen Benutzerseite.
Für noch mehr Tipps für die ersten Schritte in Wikipedia empfiehlt sich diese Anleitung aus dem Jahr 2010 aus der Emma. Wenn ihr hier Hinweise vermisst oder eure eigenen Erfahrungen mit dem Editieren der Wikipedia teilen mögt, hinterlasst gerne einen Kommentar.
Ich hab damals ja das Mentorenprogramm ganz hilfreich gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm
Es gibt doch den Spickzettel, den jeder aus der Schule noch kennt :-)
Da steht das wichtigste für die ersten Schritte drauf:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_Spickzettel.pdf
Gruss
Nightflyer
Hallo remmy,
Ja, der Artikel richtet sich in erster Linie an Frauen. Begründet habe ich das hier: http://kleinerdrei.org/2013/02/wikipedia-women/ Ich möchte der Frage nachgehen, wie mehr Frauen für Wikipedia begeistert werden können, weil ich es für wichtig halte, dass unausgewogene Geschlechterverhältnis (9:1 für die Männer) auszugleichen.
Aber genau darauf bezog ich mich ja ^^ Also ja: Es ist natürlich ein Problem dass das Geschlechtsverhältnis ist. Ich denke nur nicht dass es in die richtige Richtung geht wenn man nun geschlechterspezifische Anleitungen schreibt bzw. nur noch Frauen anwirbt (mal übertrieben). Das Ziel ist ja dass sich sowohl Frauen als auch Männer gleich zurechtfinden und mit der Anleitung klar kommen, was dann zu einem ausgewogenen Verhältnis führt. Und dass muss man an jedem Punkt haben, denn: Es kann natürlich auch sein dass tatsächlich mehr Männer (nein, nicht im Verhältnis 9:1, das ist klar) überhaupt auf die Idee kommen dafür etwas zu machen, wovon dann aber auch wieder welche nicht zurecht kommen.
Was ich damit ausdrücken will ist dass es mehrere mögliche Modelle gibt. Ich gehe mal in einem Beispiel von 20 Männern und Frauen aus.
Alle dieser Menschen wollen was zur Wikipedia beitragen, aber 2 Männer und 15 der Frauen sind unsicher oder kommen nicht zurecht und lassen es anschließend. Wenn dies der Fall ist, ist es natürlich klar das vor allem Frauen dort mehr Hilfe benötigen.
In einem anderen beispiel haben wir aber 60 Männer die das Thema interessiert dort zu schreiben und 20 Frauen (In den Tests wurden natürlich nur Leute genommen die das irgendwie interessant fanden sonst wären sie ja nicht in dem test gewesen) . Wenn nun 2 Zehntel von allen nicht zurechtfinden dann gibt es insgesamt 48 Männer und 16 Frauen. Aber es gibt auch 12 Männer die nicht klar kamen aber nur 4 Frauen, Dann kann daraus natürlich entweder „Es gibt zu viele Männer in der Wikipedia, den Frauen muss geholfen werden“ oder „Es gibt zu viele Männer die mit Wikipedia nicht klar kommen (Verhältnis 3:1), den Männern muss geholfen werden“ folgen.
Was in dem anderen Artikel bereits stand ist dass überwiegend Frauen nicht zurecht kamen. Aber: Ich denke nicht dass man sich in dem Fall auf eins der Modelle fixieren darf da ich annehme das die beiden Modelle vermischt sind.
Wenn man nun nur noch Frauen sich neu anmelden lässt (wie gesagt übertrieben), dann löst das die Situation vielleicht aber nicht das Problem (Das ja anscheinend darin besteht dass man nicht immer gut zurechtkommt, was ja Wikipedias Schuld auch sein könnte). Insofern denke ich eher dass es für die Problemlösung auf Dauer hilfreicher ist gute Erklärungen für alle Menschen zu haben anstatt sich auf eine Gruppe zu fixieren.
Ich hoffe das war nun nachvollziehbarer :>