Was haben H&M, Dove und Nivea gemeinsam? Alle drei schalteten rassistische Werbung und wurden dafür kritisiert. Und in allen drei Fällen gab es Diskussionen darüber, wer eigentlich was rassistisch finden darf. Zeit, dass sich was ändert, sagt Alice.
Endlose Arbeit und mühsames Ringen um Kompromisse: für viele Menschen sieht Politik von außen nicht nach einem Verngügungspark aus. Aber nur wer politisch mitmacht, kann was verändern, sagt unsere kleinerkolumnistin Amina.
Im 4. und letzten Teil ihrer Reihe schreibt Gastautorin Miriam darüber, wie unterschiedlich die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen in Saudi-Arabien bewertet wurde. Außerdem geht es darum, welche Reformen noch kommen müssen und warum Saudi-Arabien dabei aber auch weiterhin einer eigenen Logik folgen wird.
Miriams Reihe zu Aufhebung des saudi-arabischen Fahrverbots für Frauen und die vielfältigen Hintergründe dafür geht weiter. Im 3. Teil geht es um die #women2drive-Bewegung, einige ihrer Heldinnen und Beispiele, wie Aktivist*innen sich über Popkultur mit dem Fahrverbot auseinandergesetzt haben.
Das Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien soll 2018 endlich aufgehoben werden. Gastautorin Miriam erklärt uns, wie es dazu kam. Im 2. Teil dieser Reihe schreibt sie, wie eine Frauenquote dabei half, warum gerade junge Saudis das Verbot abschaffen wollen und welche Reformen das Königshaus brachte.