kleinercast – To Tweet Or Not To Tweet

Wir sprachen über…
…dieses Gefühl, dass Twitter in letzter Zeit einfach oft VIEL ZU LAUT ist, als dass man auf der Plattform noch einen sinnvollen Gedanken aufschnappen könnte. Im Gegenteil, es scheint vor allem Energie zu rauben. Ist es Zeit für eine Twitterpause? Aber woher dann die neuesten News beziehen, wie mit Freund_innen und Netzwerken in Kontakt bleiben? Und was mach ich mit meinen Händen, wenn ich am Bahnhof rumstehe und auf den Zug warte?!
Anne, Jule und Lucie tauschen sich über ihre jeweiligen Strategien aus, mit der emotionalen Wucht und Negativität auf Social Media Plattformen in Zeiten von Trump & Co umzugehen, über die Entwicklung, die Twitter und Co im letzten Jahr durchgemacht haben, und ob man vielleicht einfach mehr Zeit auf Instagram verbringen sollte…
—
Wie fühlt ihr euch in letzter Zeit auf Twitter und anderen Social Media Plattformen? Müsst ihr ob der Flut an schlechten Nachrichten und Meinungen öfter abschalten als früher, oder wollt ihr gerade jetzt lieber nichts verpassen? Was sind eure Strategien? Lasst es uns wie immer in den Kommentaren wissen!
Mit dabei: Anne, Juliane, Lucie
Links
- „Ein Plädoyer fürs Sommerloch“ – Svenja über eine dringend benötigte Pause
- „2016 Responds to Its Hate Mail – You can’t just blame me for everything that went wrong.“ – Das Jahr 2016 redet Tacheles
- Wikipedia-Artikel zu Marshall McLuhan und zum Begriff „Globales Dorf“
- „I’ve left Twitter. It is unusable for anyone but trolls, robots and dictators“ – Lindy Wests Twitter-Absage
- „Let’s talk about Meinungsfreiheit, baby!!1!“ – Annes re:publica 2015 Talk über Gewalt im Netz
- „‚A Honeypot For Assholes‘: Inside Twitter’s 10-Year Failure To Stop Harassment“
- „Twitter Permanently Suspends Conservative Writer Milo Yiannopoulos“
- „Wie gehe ich mit Online-Belästigungen um? Wie helfe ich Menschen, die online belästigt werden?“ – Gastbeitrag von Ashe mit Tipps und Hinweisen
- „Imagine all the feelz“ – Deanna Zandts Personal Democracy Forum 2015 Vortrag über Empathie und Intimität im Netz
- „Wie Social-Media-Trends durch Bots manipuliert werden“
- „Geheimes Strategiepapier: Wie die AfD 2017 Wahlkampf machen will“
- „Anxiety About Muslim Refugees Is Stoked Online by the Far-Right Media“
- „US-Einreiseverbot – Weltweite Proteste gegen Trump“
- „Call me out, maybe“ – Kati über Probleme der Call Out Culture
- „Podcasts: Von Ohr zu Ohr durchs Herz“ – Nicole empfiehlt ihre liebsten feministischen Podcasts
- Nuzzel App
- Duolingo App
- Freedom App
Whoever did this, you are legend. #ResistTrump pic.twitter.com/hudr3MCPnD
— Obraxis (@obraxis) January 30, 2017
Abonnieren
—
Intro-Musik: The Annual New England Xylophone Symposium – DoKashiteru (CC-BY-NC)
—
Was bisher geschah…
- Folge 1 – Unsere Anfänge im Internet
- Folge 2 – Magic Mike XXL
- Folge 3 – Disney-Heldinnen
- Folge 4 – Hunger-Games
- Folge 5 – #kleinergeburtstag – Rückschau
- Folge 6 – Im Gespräch mit dem Fotojournalisten Martin Gommel
- Folge 7 – There will be blood
- Folge 8 – Star Wars
- Folge 9 – Boybands
- Folge 10 – Im Gespräch mit mit der kanadischen Feministin Katrina Sark
- Folge 11 – Ghostbusters!
- Folge 12 – Die US-Wahl und der weltweite Rechtsruck
- Folge 13 – Deanna Zandt über den Women’s March
Mich hat auf Twitter ganz happy gemacht: einfach einen kleineren neuen Account aufmachen. Z.b. auch extra zu special interests, wo man nicht alles so geballt hat.
Und im Bus: stricken und Musik hören. Oder Hörbücher.
:)
[…] nicht mehr. Wahrscheinlich war ich wie so oft in den letzten Monaten dabei, die Nachrichtenlage auf Twitter zu vermeiden. Ich war sofort fasziniert von Anjas Art, Instagram zu nutzen. Dort gibt es Poesie und Reflexionen […]
[…] Folge 14 – To tweet or not to tweet […]